| Programm |  | 
  
    |  |  | 
  
    | Donnerstag, 25. Mai 2006 im 
    Rathaus Zürich |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 19.00 Uhr |  | Eröffnung im Rathaus Zürich |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Grussworte |  | 
  
    |  |  |  | 
    Dr. Rainer Diederichs
    Präsident der Gottfried Keller-Gesellschaft, Zürich
 
    Prof. Dr. Hubertus 
    Fischer Vorsitzender der Theodor Fontane Gesellschaft e.V., Berlin
 
    Dr. Jean-Pierre Hoby
    Direktor der Kulturpflege der Stadt Zürich
   |  | 
  
    |  |  |  | Swan Hennessy
    
     (1866-1929) |  | 
  
    |  |  |  | 
    Quatre 
    Pièces Celtiques op. 59 
    Englischhorn, Violine, Viola und Violoncello
 Allegretto - Adagio - Allegro - Allegro
   |  | 
  
    |  |  |  | Eröffnungsvortrag |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Prof. Dr. Peter von Matt, Zürich |  | 
  
    |  |  |  | 
    Wetterleuchten der Moderne.Krisenzeichen des bürgerlichen Erzählens
 bei Keller und Fontane
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Wolfgang Amadeus 
    Mozart (1756-1791) |  | 
  
    |  |  |  | Quartett C-Dur KV 
    Anh. 171b Oboe, Violine, Viola und Violoncello
 Allegro -Tema con variazioni
 
 |  | 
  
    |  |  |  | Ensemble 
    Pyramide: Barbara Tillmann Oboe und Englischhorn
 Ulrike Jacoby Violine
 Muriel Schweizer Viola
 Anita Jehli Violoncello
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | 
    Apéro |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    | Freitag, 26. Mai 2006 im Kulturhaus Helferei |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 09.00 Uhr |  | Begrüssung |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Schreibweisen des Realismus |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 09.15 |  | Prof. Dr. Hugo Aust, 
    Köln Das Zelluloid des 
    Realismus oder wie Keller und Fontane
 das "Gefühl der Wirklichkeit" gewinnen
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 10.00 |  | Prof. Dr. Margret 
    Walter-Schneider, Zürich Von 
    Wetterfahnen, Schönheitskuren und Strassenmalern.
 Über das Moderne in 
    Fontanes „Stechlin“
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Moderation: 
    Prof. Dr. Michael Andermatt, Zürich |  | 
  
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 10.45 |  | Kaffeepause |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Säkularisierung |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 
    11.15  |   | 
    Prof. Dr. Ursula 
    Amrein,  Genf Todesfiguren. Zur Begründung des Realismus bei
 Gottfried Keller
 |  | 
  
    |  |  |   |  |  | 
  
    |  | 
    12.00  |   | 
    Dr. Rolf Zuberbühler, 
    Gerlikon „Excelsior!“ 
    – Idealismus und Materialismus
 in Kellers und Fontanes politischen 
    Altersromanen
 „Martin Salander“ und „Der Stechlin“
 |  | 
  
    |  |   |   |   |  | 
  
    |  |  |   | 
    Moderation: PD Dr. 
    Bettina Plett, Köln |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 
    12.45  |   | 
    individueller Spaziergang (ca. 10 Minuten) zum 
    Schiffsteg, Zürich-Bürkliplatz
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Zürichseefahrt  
    zur Halbinsel Au |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 
    
    13.30  |   | 
    Abfahrt mit dem 
    Schiff  ‚Säntis’, Schiffsteg Zürich-Bürkliplatz Mittagsimbiss auf dem Schiff
 |  | 
  
    |  |   |   |   |  | 
  
    |  | 
    
    14.30  |   | 
    Ankunft auf der 
    Halbinsel Au Spaziergang (ca. 15 Minuten) zum Schloss Au
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Musikalisches 
    Intermezzo |  | 
  
    |  |  |  | Keller und 
    Fontane,  vertont |  | 
  
    |  |  |  | Michel Richard 
     Bariton |  | 
  
  
    |  |  |  | Silva Christova
    
    
    
    Klavier 
 |  | 
  
  
    |  |  |  | Kaffee und Kuchen |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 17.00 |  | Abfahrt mit dem 
    Schiff "Säntis", Schiffsteg Halbinsel Au
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Literarischer
    
    Ausklang zu Wasser 
    Dr. Kaspar 
    Schnetzler, Zürich |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 18.00 |  | Ankunft 
    Zürich-Bürkliplatz |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 20.00 |  | Festliches Abendessen im 
    Zunfthaus zur Meisen |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    | Samstag, 27. Mai  
    
    im Kulturhaus Helferei |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Chronik, 
    Rezeption, Korrespondenzen |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 09.15 Uhr |  | Prof. Dr. Roland 
    Berbig, Berlin Gottfried
    Keller in der Lebens- und Werkchronik Fontanes.
 Mit einer Einführung in das 
    Chronik-Projekt
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 10.00 |  | Dr. Regina Dieterle, 
    Zürich „ein Werk von so eminenter Bedeutung“.
 Der junge Otto Brahm und sein literaturkritisches  Engagement
 für Keller und Fontane
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Moderation: PD Dr. 
    Bettina Plett, Köln |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 10.45 |  | Kaffeepause |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Editionen und Editionsvorhaben |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 11.15 |  | Dr. Walter 
    Morgenthaler, Basel Die 
    Historisch-Kritische Gottfried Keller-Ausgabe (HKKA)
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 12.00 |  | Dr. Gabriele Radecke, 
    München Theodor Fontanes Notizbücher.
 Überlegungen zu einer notwendigen 
    Edition
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Moderation: Dr. Petra 
    Kuhnau, Berlin |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 12.45 |  | individuelle 
    Mittagspause |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Europäischer Kontext |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 14.15 |  | Prof. Dr. Peter Utz, 
    Lausanne Haarrisse im realistischen Firnis. Keller und Fontane
 im Licht ihrer 
    französischen Übersetzungen
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 15.00 |  | Prof. Dr. Karl 
    Pestalozzi, Basel "Tre giorni son che Nina ..." - zu einem rätselhaften 
    Zitat
 im vorletzten Kapitel von Fontanes "Stechlin"
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Moderation: Prof. Dr. 
    Michael Andermatt, Zürich |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 15.45 |  | Kaffeepause |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 16.15 |  | Schlusspodium |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Prof. Dr. Ursula 
    Amrein (Genf), Dr. Petra Kuhnau (Berlin), PD Dr. Bettina Plett 
    (Köln),  Prof. Dr. Karl Pestalozzi (Basel)
 sowie Prof. Dr. Peter Utz 
    (Lausanne)
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Moderation:
    Prof. Dr. Michael Andermatt, Zürich |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 17.00 |  | individuelles Abendessen |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Szenische Lesung in der Semper-Aula, ETH |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 20.00 Uhr bis 21.15
 |  | Ringen um das Werk. Keller und Fontane 
    1846-1856
 |  | 
  
    |  |  |  | Konzept: Dr. Christa Miloradovic-Weber, Zürich Dialogregie: Liliana Heimberg, Zürich
 
 Gottfried Keller              Frank Andreas Wenzel
 Theodor Fontane            Kenneth Huber
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    | Sonntag, 28. Mai 2006 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  | Literarischer Spaziergang durch die Altstadt von Zürich
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 10.00 Uhr bis 
    11.00
 |  | Treffpunkt: 
    Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13 |  | 
  
    |  |  |  | Auf den 
    Spuren von Gottfried Keller mit Dr. Rainer Diederichs, Zürich
 |  | 
  
    |  |  |  | oder |  | 
  
    |  |  |  | Die 
    Spiegelgasse – globale kulturelle Halbmeile mit Dr. Kaspar Schnetzler, 
    Zürich
 |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | Mit freundlicher Unterstützung |  | 
  
    |  | der Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung und |  | 
  
    |  | 
     
    des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
    
     |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 
     |  | 
  
    |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 
     |  | 
  
    |  |  |  |  |  |